Trendtreiber: Wie entstehen Trends?
Von Prof. Dr. Sylvia E. Kernke – Aktualisiert am 07.08.2025

Wie entstehen Trends?
Wie lässt sich der Hype von „Labubus“ erklären?
Der Fernsehredakteur des Hessischen Rundfunks, Christian von Scheve, bat mich um ein Interview. Es ging um mein Expertenwissen in Marketing und Werbepsychologie. Er konnte sich den Labubu-Trend nicht erklären. Wie genau Trends entstehen, habe ich ihm gern vor laufender Kamera erläutert.
Dieser Beitrag wurde am 17. Juli in der Sendung Maintower ausgestrahlt, aber untenstehend habe ich einig Erläuterungen notiert.
maintower vom 17.07.2025 – https://www.ardmediathek.de/video/MDc3ODM2ODQtMDI2Zi00MjI1LTkzMDMtY2VhZjk0ZThlZGU3
Eine Woche später bin ich von der Funke-Mediengruppe kontaktiert worden. Die Funke Mediengruppe ist einer der größten Medienkonzerne in Deutschland und besitzt eine Vielzahl von Zeitungen und Zeitschriften.
Hier sind einige der bekanntesten Zeitungen, die zur Funke Mediengruppe gehören:
1. WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) – Eine der größten Regionalzeitungen im Ruhrgebiet.
2. NRZ (Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung) – Ebenfalls im Ruhrgebiet, mit Fokus auf lokale Nachrichten.
3. Hamburger Abendblatt – Eine der führenden Tageszeitungen in Hamburg.
4. Thüringer Allgemeine – Eine bedeutende Zeitung in Thüringen.
5. Leipziger Volkszeitung (LVZ) – Eine wichtige Tageszeitung in Sachsen.
6. Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) – In Brandenburg, insbesondere in der Region um Potsdam.
7. Frankfurter Neue Presse – Eine regionale Zeitung in Frankfurt und Umgebung.
8. Ostthüringer Zeitung – Für die Region Ostthüringen.
9. Sächsische Zeitung – In Sachsen, mit mehreren Ausgaben.
Neben den Tageszeitungen veröffentlicht die Gruppe auch Zeitschriften, Online-Portale und andere Medienprodukte. In diesen Zeitschriften wurde meine Expertise zu Labubu Trend veröffentlicht.
Labubus zielen auf eine Käuferschicht junger Erwachsener, die besonders gut über TikTok erreichbar sind. Genau hier sind lustige und unterhaltsame Kurzvideos gepostet worden, die viral gingen. Da gerade diese Zielgruppe sich gesellschaftlich noch in einer Orientierungsphase bewegen, sind diese auch sehr Sensibel bei Influencern, denen sie folgen. Da bekannte Persönlichkeiten aus dem Showbusiness ebenfalls diese Puppen im Video posteten, entstand eine Begehrlichkeit.
Die Labubus werden in einer Überraschungs-Box verkauft, somit weiß man nicht was genau man kauft. Damit wird die Überraschung und der Spieltrieb angesprochen.
Das Aussehen der Püppchen weist eine hohe Wiedererkennbarkeit auf und spricht zudem das innere Kind an.
Die Püppchen sind schwer zu bekommen und das bedeutet Limitation, welches Wirkmechanismen in Werbepsychologie und Verkaufsförderung sind. Sie werden hochpreisig gehandelt, das bedeutet, dass die Exklusivität unterstrichen wird.
Es gäbe noch eine Reihe von anderen Mechanismen, die hier greifen, aber im Wesentlichen dürfte das den Trend erklären.
Prof. Dr. Sylvia E. Kernke
Marketing-Expertin
in Wissenschaft und Praxis
www.kernke.de

Ein Bericht in einer der zahlreichen Medien
